Esel | |
![]() |
|
Sponsored by:
www.kinderMAX.ch
|
Name: Lat. Engl. |
Esel, Afrikanischer Esel, Echter Esel Equus asinus, Equus africanus |
Zuordnung: | Säugetier, Unpaarhufer |
Arten: | |
Haustier: | Ja und Nein |
Grösse: | Schulterhöhe je nach Rasse 90 bis 160 cm |
Spannweite: | |
Gewicht: | Je nach Rasse 80 bis 450 kg |
Heimisch in: | Ehemals in Afrika, heute nur noch echte wildlebend in Eritrea |
Lebenserwartung: | Bis 50 Jahre |
Anzahl Junge: | Meistens 1 selten 2 |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | 2 bis 2.5 Jahren |
Fortpflanzungszeit: | Ganzjährig möglich, aber meistens im Frühjahr |
Trag- oder Brutzeit: | Tragzeit 12 bis 14 Monate, selbständig ab 6 bis 9 Monate |
Futter: | Gras, Heu, Hafer, Mais, Sträucher |
Verwandtschaft: | Pferde |
Feinde: | |
Lebensraum: | Trockene, warme Regionen, Graslandschaften aber auch Savannen |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Wildesel gefährdet, verwilderter Hausesel nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tag- und nachtaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Wildesel leben in Familiengruppen. Ein Weibchen führt die Gruppe bestehend aus ihren Töchtern und deren Jungen an. Junge Hengste werden manchmal in der Gruppe geduldet, müssen aber meistens in eine Junggesellengruppe wechseln. Vor der Paarung wird unter den Hengsten durch Beissen, Ausschlagen und Drohgebärden die Rangordnung ausgemacht. Esel sind sehr kluge und lernfähige Tiere. Sie können unter sich und auch bei den Menschen die verschiedenen Stimmungen erkennen und darauf reagieren. Sie verstehen die verschiedenartigsten Kommandos gesprochen oder in Gesten und lieben es wenn ihre Besitzer ruhig bleiben. Ihr Eigensinn ist oft nur auf ihre Vorsicht zurückzuführen. Sie überlegen sich ganz genau was sie tun und wann sie es tun. Ist ihnen eine Wegstrecke nicht geheuer bleiben sie stehen und sehen es sich erst ganz genau an. Sie haben einen eigenen Willen und den sollte man ihnen lassen, so werden sie zu guten Freunden. |
![]() |
Beschreibung:
Man unterscheidet heute zwischen Wildesel und verwilderten Hausesel. Die Wildesel wurden fast gänzlich ausgerottet, die verwilderten Hausesel findet man vielerorts. Beispielsweise in den USA, Europa, Afrika und Australien. Der Wildesel stammt ursprünglich aus Afrika und wurde bereits 4000 vor Chr. domestiziert. Er wurde gerne als Lastenträger, Reitesel, Karrenzieher und auch als Fleisch, Milch und Lederlieferant benutzt. Erst mit den Römern kam er nach Nordeuropa. Die Hufe der Esel sind einem trockenen Klima mit hartem Untergrund angepasst. Deshalb haben sie sich nicht alleine bis in den Norden verbreitet. Esel in Mittel- und Nordeuropa bedürfen einer sorgfältigen Hufpflege. Esel sind eher vorsichtige Tiere. Ihre Gangart ist gemächlich aber ihr Tritt ist sicher. Man sieht es den Tieren nicht an, aber wenn sie erst einmal wollen, können sie eine Spitzengeschwindigkeit bis zu 70 km/h erreichen. Esel schlafen im Stehen, nur wenige Stunden in der Nacht. Natürlich machen sie in der Mittagshitze auch gerne Pause. Esel sind sehr genügsame Tiere, die richtig gepflegt und betreut dem Menschen viel Freude machen. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sponsored by | |
![]() |
9mal jährlich – 3 Magazine und 6 Specials für nur CHF 64.- zu bestellen unter www.kinderMAX.ch |