Buchfink |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Buchfink Fringilla coelebs |
Zuordnung: | Vögel, Singvögel |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Länge ca. 15 cm |
Spannweite: | |
Gewicht: | 19 bis 24 g |
Heimisch in: | Europa, Nordafrika, Asien, Westasien |
Lebenserwartung: | |
Anzahl Junge: | 4 bis 5 Eier, manchmal 2 Bruten pro Jahr |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | 1 Jahr |
Fortpflanzungszeit: | Frühling, ab März |
Trag- oder Brutzeit: | Brutzeit 12 bis 13 Tage, Flügge nach 12 bis 15 Tage |
Futter: | Samen, Insekten, Raupen, Beeren |
Verwandtschaft: | Finken |
Feinde: | Katzen, Marder, Schlangen, Greifvögel |
Lebensraum: | Wald, Obstgärten, Siedlungen |
Vorkommen: | In der Schweiz ca. 1.5 Mio |
Gefährdete Art: | Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Buchfinken bauen ihr Nest in einer Astgabel auf Bäumen oder Sträuchern. Ihr Revier wird durch die Männchen singend markiert, ist aber nicht sehr gross. Das Nest wird aus Zweigen, geflochten und mit Moos, Flechten, Federn und Haaren ausgepolstert. Das Weibchen brütet alleine, die Aufzucht wird von beiden Eltern übernommen. Eine zweite Brut kann ab Juni erfolgen. |
![]() |
Beschreibung:
Buchfinken sind Teilzieher. Im Herbst, September bis Oktober ziehen die Weibchen und die Jungen über die Alpen Richtung Mittelmeer. An geeigneten Tagen ist der Vogelzug vom morgens bis abends fast pausenlos zu beobachten. Nur ältere Männchen überwintern im Brutgebiet. So können sie ihr Revier rechtzeitig markieren. Den Gesang lernen die jungen Buchfinken von ihren Eltern. Regionale Unterschiede und Dialekte bleiben so erhalten. |
![]() ![]() ![]() |