Andenkondor |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Andenkondor Vultur gryphus |
Zuordnung: | Vögel, Geier |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Länge ca. 110 cm |
Spannweite: | Bis 3.2 m |
Gewicht: | Ca. 12 kg |
Heimisch in: | Südamerika |
Lebenserwartung: | Im Zoo: Bis 70 Jahre Freilebend: Bis 40 Jahre |
Anzahl Junge: | 1 bis 2 Eier |
Gewicht Junge: | Ei ca. 280 g |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | Ca. 8 bis 9 Jahren |
Fortpflanzungszeit: | Frühling |
Trag- oder Brutzeit: | Brutzeit ca. 65 Tage, flügge ab ca. 5 Monaten |
Futter: | Aas |
Verwandtschaft: | Schreitvögel |
Feinde: | |
Lebensraum: | Anden |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Stark gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Das Brutpaar baut sich auf einem überdachten Felsvorsprung einen Horst. Beide Eltern brüten und sind an der Aufzucht des Jungen beteiligt.
Felsvorsprünge in luftiger Höhe erlauben den Kondoren Segelflugzüge direkt aus dem Horst heraus. Je weniger Flügelschläge benötigt werden, desto energiesparender der Flug. |
![]() |
Beschreibung:
Der Andenkondor kann Flughöhen von bis zu 7000 m erreichen. Im Gebirge nutzt er sehr geschickt die verschiedenen Aufwinde (Thermik) um in grosser Höhe segelnd die Landschaft nach Aas abzusuchen. Der Andenkondor ist vom Aussterben bedroht und wird teilweise in Gefangenschaft gezüchtet um ihn wieder auszuwildern. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|