Taubenschwänzchen |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Taubenschwänzchen, Kolibrischwärmer Macroglossum stellatarum |
Zuordnung: | Insekten, Schmetterlinge |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Länge ca. 50 mm |
Spannweite: | Ca. 90 mm |
Gewicht: | Ca. 0.3 g |
Heimisch in: | Europa, Südeuropa, Nordafrika, Asien |
Lebenserwartung: | Schmetterling 3 bis 4 Monate |
Anzahl Junge: | Bis zu 200 Eier, zwei Generationen pro Jahr |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | der Entwicklung zum Schmetterling |
Fortpflanzungszeit: | Mai bis Juli und September bis Oktober |
Trag- oder Brutzeit: | Vom Ei zur Raupe 6 bis 8 Tage, von der Raupe zur Puppe ca. 20 Tage, von der Puppe zum Falter ca. 21 Tage |
Futter: | Schmetterling: Nektar; Raupen: Blütenblätter |
Verwandtschaft: | Schwärmer, Wanderfalter |
Feinde: | Insektenfresser, Vögel, Spinnen |
Lebensraum: | Wiesen, Felder, Gärten, Parks |
Vorkommen: | Relativ häufig |
Gefährdete Art: | Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Die erste Generation entwickelt sich meist in Südeuropa. Diese fliegen über die Alpenpässe und gelangen so bis nach Norddeutschland. Im Zielgebiet angekommen, verpaaren sie sich und legen ein Ei pro Pflanze ab. Die zweite Generation entwickelt sich bis in den Herbst. Das immer wärmer werdende Klima ermöglicht die teilweise Überwinterung der Raupen auch in Mitteleuropa. |
Beschreibung:
Das Taubenschwänzchen ist in Südeuropa zu Hause und fliegt in der ersten Generation des Jahres über die Alpenpässe in den Norden. Taubenschwänzchen können in der Luft stehen bleiben und sogar rückwärts fliegen. Dieses Flugverhalten wurde durch die Kolibris bekannt. Der bis zu 3 cm lange Saugrüssel wird während des Fluges zusammen gerollt. Durch die Länge des Saugrüssels kann der Falter Nektar erreichen, welcher für andere Insekten nicht zugänglich ist. Die Taubenschwänzchen können in 14 Tagen bis zu 3000 km zurücklegen. |
![]() ![]() |
|